Untreue in der Partnerschaft – Wie es dazu kommt und wie Sie damit umgehen können

3 min read

Der schleichende Verlust der emotionalen Bindung

Zu Beginn einer Beziehung ist die Bindung zwischen zwei Menschen oft sehr stark. Die emotionale Nähe, das gegenseitige Interesse und die Leidenschaft sorgen dafür, dass man sich eng verbunden fühlt. Doch mit der Zeit, vor allem im Alltag und durch äußere Belastungen, kann diese Verbindung schwächer werden. Kleine Unzufriedenheiten, unausgesprochene Erwartungen und emotionale Distanzen können sich einschleichen, ohne dass es direkt auffällt.

Studien zeigen, dass Paare häufig berichten, sich im Laufe der Jahre „auseinandergelebt“ zu haben. Dies passiert oft schleichend: Man spricht weniger über Gefühle, widmet sich mehr der Arbeit oder anderen Verpflichtungen, und die emotionale Intimität bleibt auf der Strecke. Wenn in diesen Momenten die Bedürfnisse eines Partners – sei es nach Aufmerksamkeit, Nähe oder Bestätigung – nicht mehr in der Beziehung erfüllt werden, kann es passieren, dass diese Bedürfnisse anderswo gesucht werden.

Warum kommt es zur Untreue?

Untreue ist selten ein rein körperlicher Akt. Meist steht dahinter ein unerfülltes emotionales Bedürfnis. Viele Menschen, die untreu sind, berichten, dass sie sich in ihrer Beziehung nicht mehr gesehen oder verstanden fühlten. Vielleicht hat sich der Fokus der Partnerschaft auf Kinder, Karriere oder den Alltag verschoben, und der emotionale Austausch ist in den Hintergrund getreten. Der untreue Partner sucht dann oft nach einer Bestätigung oder einer emotionalen Verbindung, die er oder sie in der Partnerschaft vermisst. Das bedeutet nicht, dass Untreue gerechtfertigt ist – aber es zeigt, dass der Akt der Untreue oft ein Symptom für tieferliegende Beziehungsprobleme ist.

Der Umgang mit Untreue: Ein schwieriger Weg, aber kein aussichtsloser

Untreue ist eine tiefe Verletzung des Vertrauens und viele Paare stehen vor der Frage, ob und wie sie damit umgehen sollen. Die Entscheidung, zusammenzubleiben oder sich zu trennen, hängt von vielen Faktoren ab – von der Bereitschaft, an der Beziehung zu arbeiten, der Tiefe der Verletzung und den Umständen der Untreue.

Doch wenn beide Partner bereit sind, den Weg der Aufarbeitung zu gehen, kann die Beziehung sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

Gefühle zulassen und anerkennen: Beide Partner müssen Raum haben, ihre Gefühle zu äußern. Die betrogene Person empfindet oft Wut, Schmerz, Trauer und Verzweiflung, während die untreue Person möglicherweise Schuld oder Scham empfindet. Es ist wichtig, all diese Emotionen auszusprechen und zuzulassen.

Den Grund für die Untreue verstehen: Wie bereits erwähnt, ist Untreue oft ein Symptom für tiefere Probleme in der Beziehung. In einer vertrauensvollen Atmosphäre können Paare beginnen, die Ursachen der Distanz und der emotionalen Entfremdung zu erforschen. Hierbei kann es hilfreich sein, gemeinsam nachzuforschen, welche Bedürfnisse im Laufe der Zeit unerfüllt geblieben sind und warum die Bindung zwischen den Partnern verloren gegangen ist. Bei diesem Prozess suchen Paare häufig die Unterstützung einer Paartherapie auf.

Verantwortung übernehmen: Für die Heilung ist es entscheidend, dass der untreue Partner Verantwortung für sein Verhalten übernimmt. Entschuldigungen allein reichen oft nicht aus – es muss eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Gründen für die Untreue und den entstandenen Verletzungen stattfinden.

Wiederaufbau von Vertrauen: Vertrauen ist die Grundlage jeder Partnerschaft, und nach einem Vertrauensbruch dauert es oft lange, dieses wiederherzustellen. Hier ist Geduld gefragt, denn der Prozess kann schmerzhaft und langwierig sein. Transparenz und Offenheit sind entscheidende Bausteine, um das Vertrauen Schritt für Schritt wieder aufzubauen.

Wie die Bindung wiederhergestellt werden kann

Der Weg zurück zu einer starken Bindung nach Untreue ist nicht einfach, aber er ist möglich. Wichtig ist, dass beide Partner bereit sind, die emotionale Verbindung wieder zu stärken. Das kann bedeuten, alte Muster zu hinterfragen und neue Wege der Kommunikation und Nähe zu finden.

In unserer Arbeit nutzen wir Methoden der Schematherapie und der Emotionsfokussierten Therapie (EFT), um Paaren dabei zu helfen, tief verwurzelte Muster zu erkennen, die oft unbewusst zur Entfremdung beigetragen haben. Es geht darum, die emotionalen Bedürfnisse beider Partner sichtbar zu machen und ein neues Verständnis füreinander zu entwickeln. Unsere Klienten lernen, ihre Gefühle und Ängste offener miteinander zu teilen. Durch diesen intensiven Austausch kann es gelingen, wieder eine tiefere, ehrliche Verbindung herzustellen.

Fazit: Untreue als Chance zur Veränderung?

Untreue ist eine tiefgreifende Krise, aber sie muss nicht das Ende einer Beziehung bedeuten. Wenn beide Partner bereit sind, sich den Verletzungen zu stellen und an der emotionalen Bindung zu arbeiten, kann die Beziehung gestärkt aus dieser Erfahrung hervorgehen. Der Weg ist nicht einfach und erfordert Geduld, Offenheit und oft auch professionelle Unterstützung – doch er kann eine Chance sein, die Beziehung auf einer neuen, tieferen Ebene wiederzufinden.

Am Ende steht die Frage: Sind Sie bereit, gemeinsam herauszufinden, was in Ihrer Beziehung verloren gegangen ist – und wie Sie es wiederfinden können?